Archiv

Alle Beiträge von Gastautor

Mit dem neuen Klimaschutz-Konfigurator des InformationsZentrum Beton können Planende das Treibhauspotenzial von Betonbauteilen und mögliche CO2-Einsparungen ermitteln. (Foto: InformationsZentrum Beton)

Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale Herausforderungen für die Bauwirtschaft. Dabei stellt sich unweigerlich die Frage, wie man CO2-Emissionen beim Bauen konkret senken kann. Hier setzt der neue „Klimaschutz-Konfigurator“ des InformationsZentrum Beton (IZB) an: Das kostenlose digitale Tool zeigt Architekten und Planenden übersichtlich und mit wenigen Klicks, welche CO2 -Einsparungen bei verschiedenen Betonbauteilen im Hochbau heute schon möglich sind.

Weiterlesen

Ausgestellte Platten an der FH Dortmund, Foto © Daniel Horn; FH Dortmund

Daniel Horn ist studierter Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Dortmund. Architektur-Studierende belegen hier unter anderem das Lehrmodul Baustofftechnologie 2, bei dem es von der Theorie in die Praxis – sprich: ins Betonlabor – geht. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung des intuitiven Verständnisses für Baustoffe und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Architektur.

Weiterlesen

Der 11. Concrete Design Competition sucht im Studienjahr 2022/2023 unter dem Motto TRANSFORMATION nach Ideen und Entwürfen mit Beton, bei der die Ästhetik, besondere Systeme oder Herstellungsmethoden, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeitsanforderungen oder soziale Fragen in den Fokus gestellt werden. Weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten in Kassel: Am 20.08.22 startete die diesjährige Masterclass des europäischen Wettbewerbs für Studierende „Concrete Design Competition“ in Kassel. Weiterlesen

Die HTWK Leipzig hat sowohl in der Damen- als auch in der Herrenkonkurrenz die Rennen der 18. Deutschen Betonkanu-Regatta 2022 für sich entschieden. Bei den Damen erreichte die Leibniz Universität Hannover Platz 2. vor der Bauhaus-Universität Weimar Bei den Herren wurde Weimar 2. und 3.

Weiterlesen

Foto: Joshua Weber / Marisa Gaab

Zum Thema ReImagine beim Wettbewerb für Studierende – die Jury vergab zwei Preise und drei Anerkennungen.

Weiterlesen

Die Gewinner des FDB Förderpreis für das Wintersemester 2021/2022 der Hochschule Bochum: Gruppe I – Aylin Koc (o.l.), Aloos Amir (m.), David Holtkamp (o.r.); Gruppe II – Daniel Schirra (u.l.), Saskia Mewes (u.r.), Felix Hoffmann (m.r.), Sarah Schneermann (m.l.) Foto: FDB

FDB-Förderpreis für Studierende des Wintersemester 2021/2022 wurde an der Hochschule Bochum verliehen

Für die überzeugende Leistung und Präsentation ihrer Projektarbeiten im Wintersemester 2021/2022 erhielten in diesem Jahr zwei Bewerbergruppen der Hochschule Bochum den FDB-Förderpreis für Studierende.

Weiterlesen

Enrico Rudolph vom Forschungsbereich "Leichtbau im Bauwesen" untersucht nach der Fertigung der Schwibbögen im Roboter-Komplex die Qualität des Schichtaufbaus des 3D-Betondrucks. Foto: Susanne Viertel

Foto: Enrico Rudolph vom Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ untersucht nach der Fertigung der Schwibbögen im Roboter-Komplex die Qualität des Schichtaufbaus des 3D-Betondrucks. Foto: Susanne Viertel

Weltweit erster 3D-gedruckter Beton-Schwibbogen kommt aus Chemnitz: Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Forschungsteam der TU Chemnitz und des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete stellten mit Robotern Schicht für Schicht einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her.

Weiterlesen

Vom 23.-27.08.2021 fand die Internationale Masterclass mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Studentenwettbewerbs Concrete Design Competition zum Thema FormWorks statt.

Weiterlesen

Screenshot: Filmaton

Am 16. Juli war auch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (HTWK Leipzig) bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei – und Beton spielte in mehreren Bereichen eine Rolle. Die Nacht der Wissenschaften fand dieses Jahr rein digital statt, einige Programmpunkte können aber weiterhin online besichtigt werden. Hier geht’s direkt zum virtuellen Ausstellungsraum. An der HTWK Leipzig öffneten rund 20 Fach- und Forschungsbereiche ihre Tore und gaben Einblicke in ihre Arbeit bei etwa 60 Veranstaltungen.

Weiterlesen