Gemeindezentrum im Westen von Frankfurt | Beitrag von Scalisi zu „Mein Beton“

Selbst am kürzesten Tag des Jahres fällt das Licht wunderbar durch die Öffnungen in der 50 cm starken Betonwand. Sie dient nicht nur als Lärmschutz zur Durchfahrtsstraße, sondern auch als Filter zur Stadt, der Aus- und Einblicke ermöglicht. Aus weißem Beton und buntem Glas entsteht ein sakrales Farbenspiel à la Ronchamp.
5946 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Selbst am kürzesten Tag des Jahres fällt das Licht wunderbar durch die Öffnungen in der 50 cm starken Betonwand. Sie… Weiterlesen
Kieler Förde | Beitrag von Julian Linshöft zu „Mein Beton“

Blick über die Kieler Förde auf die Innenstadt. Beton findet man auch in Kiel an vielen Stellen, eine der schönsten ist aber wohl die lange Kaimauer aus Beton am Ostufer.
3745 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Blick über die Kieler Förde auf die Innenstadt. Beton findet man auch in Kiel an vielen Stellen, eine der schönsten… Weiterlesen
Marco Polo Tower | Beitrag von Konrad Hedemann und Claudia Blazejczyk zu „Mein Beton“

Der Marco Polo Tower in Hamburg ist eindeutig ein Wahrzeichen der Hafen City. Er reicht 55m in die Höhe und liegt direkt an der Elbe. Seine Formen erregen zur Fantasie: man entdeckt Wellen, Täler, Berge, Muscheln und vieles mehr.
1959 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Der Marco Polo Tower in Hamburg ist eindeutig ein Wahrzeichen der Hafen City. Er reicht 55m in die Höhe und… Weiterlesen
Kuscheln mit Beton | Beitrag von Rico Just zu „Mein Beton“

Während einer Studienreise im Sommer 2011 besichtigten wir in Zürich in der Schweiz die Sihlcity, in der ein schickes Parkhaus stand. Die Wände im unteren Bereich sind aus Sichtbeton, der so fein und glatt verarbeitet ist, dass ich gleich testen musste, ob sich Beton als Kuschelpartner eignet. Ergebnis: Er tut´s. Mhm … Beton.
1389 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Während einer Studienreise im Sommer 2011 besichtigten wir in Zürich in der Schweiz die Sihlcity, in der ein schickes Parkhaus… Weiterlesen
Betonweihnachts- kugel | Beitrag von Judith zu „Mein Beton“

Der Beitrag zu unserem Weihnachtskugelwettbewerb: Eine Weihnachtskugel aus Beton, die durch ihre Schlichtheit und homogene Oberfläche den Tannenbaum verschönert. Gebaut ist sie als Schalenkonstruktion damit der Baum nicht in Schieflage gerät.
1306 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Der Beitrag zu unserem Weihnachtskugelwettbewerb: Eine Weihnachtskugel aus Beton, die durch ihre Schlichtheit und homogene Oberfläche den Tannenbaum verschönert. Gebaut… Weiterlesen
Beton + Licht = Magie | Beitrag von Uli Schuster zu „Mein Beton“

Ein Ort der immer durch eine besondere Stimmung geprägt ist – das Krematorium in Berlin Treptow. Die Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank haben sich für diesen sakralen Bau für einen Quader aus Sichtbeton entschieden. Jetzt im Winter steht die Sonne kurz vor dem Untergang förmlich im Raum. Eine Stimmung voll Sinnlichkeit und Ruhe. Das ist ‚Mein Beton‘.
1057 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Ein Ort der immer durch eine besondere Stimmung geprägt ist – das Krematorium in Berlin Treptow. Die Architekten Axel Schultes… Weiterlesen
UHPC-Figur | Beitrag von Daniel R. zu „Mein Beton“

Während meiner Masterthesis „Einfluss der Mischparameter eines Intensivmischers auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften von ultrahochfestem Beton“ kam mir die Idee, meinem Betreuer bzw. Professor ein Dankeschön nach beendeter Arbeit zu überbringen. Es sollte die hohe Druckfestigkeit des Baustoffes UHPC hervorgehoben und bildlich dargestellt werden. Und schon war die Idee gedanklich geboren. Nachdem sich eine passende Figur fand, wurde die eigentliche Schalung mittels einer Abformmasse hergestellt. Dies geschah in zwei Schritten: Abformen der ersten Körperhälfte, abformen der zweiten Körperhälfte. Nach dem Ausschalen dieser Form konnte mit dem eigentlichen Bau der Figur begonnen werden. Diese wurde mittels UHPC hergestellt. Der dazugehörige Sockel wurde separat ebenfalls mit UHPC hergestellt. Die Schrift in dem Sockel wurde gelasert. Schließlich wurden der Sockel und die Figur mit einem Spezialkleber zusammengefügt. Das Motto dieses kleinen Projekts lautet kurz und knapp: „UHPC – einfach gut geformt“
470 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Während meiner Masterthesis „Einfluss der Mischparameter eines Intensivmischers auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften von ultrahochfestem Beton“ kam mir die Idee,… Weiterlesen
Schwerbelastungs -körper | Beitrag von Micha.Richter zu „Mein Beton“

Für eine Verwendungsdauer von 20 Wochen wurde entsprechend geringe Betongüte angesetzt – 12.650 Tonnen Beton, in der Qualität zwischen einem B10 bis B5 wirken nach 56 Jahren eher wie eine senkrechtstehende Mergelschicht. So, als könnte man mit der Hand ein nasses, bewachsenes Stück einfach herausgreifen. Der Schwerbelastungskörper in Berlin-Tempelhof sollte mit seiner Masse den Setzungsvorgang in Dauer und Maß auf Mergel in 18 Meter Tiefe prüfen. Im Jahr 1941 betoniert hätte er unter der „Großen Straße“ nach Planung des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt verschwinden sollen. Heute ist der ehemalige Großbelastungsversuch nach der Betonsanierung im Jahr 2008 ein Informationsort über die Umplanungen Berlins in den 1940er Jahren.
445 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Für eine Verwendungsdauer von 20 Wochen wurde entsprechend geringe Betongüte angesetzt – 12.650 Tonnen Beton, in der Qualität zwischen einem… Weiterlesen
Stahlbeton- Balkone | Beitrag von Lukas G. zu „Mein Beton“

Das Bauhaus in Dessau ist eine Stilikone der Klassischen Moderne. Die Stahlbetonbalkone wirken wie Sprungbretter in eine neue Zeit des Bauens. Seit vier Jahren studiere ich hier Architektur und bin seit ebenso langer Zeit fasziniert von Gestalt und Kubatur des Bauhauses. Jeden Tag in der Hochschule begleitet mich diese Fassade, denn gegenüber liegt mein Arbeitsraum, von dem aus ich immer wieder diesen Anblick genieße.
180 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Das Bauhaus in Dessau ist eine Stilikone der Klassischen Moderne. Die Stahlbetonbalkone wirken wie Sprungbretter in eine neue Zeit des… Weiterlesen
Neues Leben im alten Beton! | Beitrag von Andrea Jaschinski zu „Mein Beton“

Berlin-Oberschöneweide. Früher wurden hier Kabel produziert, heute wird hier gelesen und studiert. Seit 2009 beherbergt die gewaltige Betonhalle aus den 50-er Jahren die Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Neues Leben im alten Beton! Das Foto habe ich in der Umbauphase gemacht. Der Raum wirkt hier malerisch und atmosphärisch, anders als man sich den Alltag auf der Baustelle vorstellt.
178 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Berlin-Oberschöneweide. Früher wurden hier Kabel produziert, heute wird hier gelesen und studiert. Seit 2009 beherbergt die gewaltige Betonhalle aus den… Weiterlesen
Negativ eines Waldes | Beitrag von Julia K. zu „Mein Beton“

Es ist nicht das was man erwarten würde, wenn man die Bruder-Klaus-Feldkapelle von Peter Zumthor betritt. Aber es übertrifft alles.
160 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Es ist nicht das was man erwarten würde, wenn man die Bruder-Klaus-Feldkapelle von Peter Zumthor betritt. Aber es übertrifft alles…. Weiterlesen
UERJ | Beitrag von Ferdinand Fuchs zu “Mein Beton”

Die in ihren Maßen und Erscheinung beeindruckende Betonkonstruktion der Staatsuniversität Rio de Janeiro wurde 1976 eingeweiht. Das Gebäude verfügt über mehr als 160.000m² Geschossfläche, 292 Unterrichtsräume, 12 Bibliotheken, 24 Hörsäle und 111 Laborräume. Es befindet sich in Nachbarschaft zu einer der bekanntesten Betonkonstruktionen Brasiliens, dem ehemals größten Fußballstadio der Welt, dem Maracanã.
152 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Die in ihren Maßen und Erscheinung beeindruckende Betonkonstruktion der Staatsuniversität Rio de Janeiro wurde 1976 eingeweiht. Das Gebäude verfügt über… Weiterlesen
Winterglitzer | Beitrag von audithth zu „Mein Beton“

Im Winter ist der Beton oft trostlos und nass. Hin und wieder jedoch erleuchtet der Beton, weil er sich mit der Natur vermischt.
140 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Im Winter ist der Beton oft trostlos und nass. Hin und wieder jedoch erleuchtet der Beton, weil er sich mit… Weiterlesen
Betonblumen | Beitrag von Daniel Heinrich zu „Mein Beton“

Eine Betonfassade muss nicht immer gleich aussehen. Hier wurde durch einen Fotobeton ein florales Muster an der Fassade des Hotels „Das Stue“ am Tiergarten in Berlin geschaffen, welches dem Gebäude eine besondere Lebendigkeit verleiht.
140 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Eine Betonfassade muss nicht immer gleich aussehen. Hier wurde durch einen Fotobeton ein florales Muster an der Fassade des Hotels… Weiterlesen
Gestalten aus Beton | Beitrag von Matthias Wurm zu “Mein Beton”

Mit dem Fahrrad von München nach Budapest! Auf einer abenteuerlichen Reise die Donau entlang, durch die Weinberge der Wachau, der riesigen Klosteranlage Melk, vorbei am Betonbunker in Wien, in dem sich heute ein kleiner Zoo befindet, bis nach Ungarn. Durch alte verfallene Dörfer mit netten Menschen. Plötzlich inmitten urtümlicher Feste. Im kleinen Zelt in den Donauauen. Von der Sonne geweckt erstmal einen Kaffee kochen. Gebäude aus vergangenen Zeiten am Wegesrand, die Geschichten erzählen… Ein spektakulärer Anblick war es, als wir in der prallen Mittagssonne hinter den Bäumen eine eigenartige Turmform hervorspitzen sahen. Eine ausdrucksstarke Architektur mit gigantischen Füßen, als ob sie sich jeden Moment bewegen würde. Es war der eigenwillige Turm einer Kirche wie sich herausstellte! Eines der Bauten auf einer unvergesslichen Reise! (Zur Größe: Rechts im Bild ist mein Fahrrad.)
134 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Mit dem Fahrrad von München nach Budapest! Auf einer abenteuerlichen Reise die Donau entlang, durch die Weinberge der Wachau, der… Weiterlesen
B TONG | Beitrag von Sandra Detmers zu „Mein Beton“

Nicht auf dem ersten Blick erkennbar, aber hier wird für Betonbau geworben – wenigstens bieten hier verschiedene Unternehmen ihre Dienstleitung für den Betonbau an: nämlich mit dem Wort „B TONG“ und einer dazugehörigen Telefonnummer. Gesehen in Hanoi, Vietnam.
104 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Nicht auf dem ersten Blick erkennbar, aber hier wird für Betonbau geworben – wenigstens bieten hier verschiedene Unternehmen ihre Dienstleitung… Weiterlesen
Freischwebende Treppe | Beitrag von Rainer S. zu „Mein Beton“

Freischwebende Betontreppe in moderner Villa. Späterer Bodenbelag mit edlen Hölzern oder Teppich. Handlauf bzw. seitliche Absicherung mit durchgehender Sicherheits-Ganzglas-Lösung. Architekturbüro: Schmelzle und Partner Architekten BDA, Dornstetten.
78 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Freischwebende Betontreppe in moderner Villa. Späterer Bodenbelag mit edlen Hölzern oder Teppich. Handlauf bzw. seitliche Absicherung mit durchgehender Sicherheits-Ganzglas-Lösung. Architekturbüro:… Weiterlesen
Beton ist bunt | Beitrag von Rolf M. zu „Mein Beton“

Der Candidplatz ist eine ziemlich unwirtliche, kalte und asphaltierte Ecke von München. Über der Erde! Unterirdisch geht es fröhlich bunt zu. Die schalungsrauhen Betonwände der U-Bahnhaltestelle Candidplatz leuchten in allen Farben des Regenbogens. Das Bild entstand an einem frostig-kalten Samstagabend im November 2011. Nur die warmen Farben einer der schönsten U-Bahnhöfe von München ließen das Warten erträglich erscheinen … bis endlich die einfahrende U-Bahn von der Kälte erlöste.
77 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Der Candidplatz ist eine ziemlich unwirtliche, kalte und asphaltierte Ecke von München. Über der Erde! Unterirdisch geht es fröhlich bunt… Weiterlesen
Esmoriz | Beitrag von Tom Korn zu „Mein Beton“

Der kühne Sprungturm im Art-Deko-Schwimmbad im nordportugiesischen Esmoriz. Ohne Geländer und Handläufe unendlich elegant.
71 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Der kühne Sprungturm im Art-Deko-Schwimmbad im nordportugiesischen Esmoriz. Ohne Geländer und Handläufe unendlich elegant. Wenn dir dieser Beitrag zu unserem… Weiterlesen
Rasenkante BUGA 2011 Koblenz | Beitrag von Noël zu „Mein Beton“

Die Beton-Rasenkante als „Photomodell“ habe ich auf der BUGA 2011 in Koblenz in einer Momentaufnahme festgehalten. Trotz des krassen Gegensatzes von hartem Material Beton und weichem Material Rasen gehen die beiden Materialien eine perfekte harmonische und gestalterische Symbiose ein!
63 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Die Beton-Rasenkante als „Photomodell“ habe ich auf der BUGA 2011 in Koblenz in einer Momentaufnahme festgehalten. Trotz des krassen Gegensatzes… Weiterlesen
Zurück in die Zukunft | Beitrag von Adrian Judt zu „Mein Beton“

Während einer Studien-Exkursion nach Madrid (mit der ENSAPLV, FR) besuchten wir die Torres Blancas von Francisoco Javier Sáenz de Oiza. Aus dem Jahr 1969 steht er als Repräsentant des damaligen Spanish-Organicism. Durch seine komplexe Struktur galt das Gebäude als innovativste und zugleich schwierigste Beton-Struktur der damaligen Zeit. Für mich steht das Gebäude für die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Betons. Nicht nur simple Kuben, auch organische Formen sind realisierbar.
50 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Während einer Studien-Exkursion nach Madrid (mit der ENSAPLV, FR) besuchten wir die Torres Blancas von Francisoco Javier Sáenz de Oiza…. Weiterlesen
Sparschweine aus Beton | Beitrag von Simone Wittke zu „Mein Beton“

Keine Eurokrise bringt diese beiden Sparschweine aus der Ruhe.
Die Schweine aus rotgefärbten Beton sind im Rahmen einer Studienarbeit entstanden.
43 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Keine Eurokrise bringt diese beiden Sparschweine aus der Ruhe. Die Schweine aus rotgefärbten Beton sind im Rahmen einer Studienarbeit entstanden…. Weiterlesen
Excelsior-Haus Berlin | Beitrag von Daniel Sebastian Schaub zu „Mein Beton“

Excelsior-Haus Berlin, Waschbetonfassade mit Wendedrehfenstern
42 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb “Mein Beton 11/12” gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Excelsior-Haus Berlin, Waschbetonfassade mit Wendedrehfenstern Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb “Mein Beton 11/12” gefällt, klicke oben auf den… Weiterlesen
Monument aus Sichtbeton | Beitrag von Martin S. zu „Mein Beton“

Als ich das „phaeno“ zum ersten Mal live sah, musste ich nur drunter durch gehen, auf dem Weg vom Bahnhof zum Fußballstadion. Dabei habe ich das Bild gemacht. Was mir gut gefiel: Das „phaeno“ ist so eine Art expressives Monument im Stadtraum, aber trotzdem durchlässig und offen. Für mich ist das eines der interessantesten Gebäude, die ich kenne, sowohl von außen als auch von innen.
40 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Als ich das „phaeno“ zum ersten Mal live sah, musste ich nur drunter durch gehen, auf dem Weg vom Bahnhof… Weiterlesen
Never Ever | Beitrag von Felix zu „Mein Beton“

Diesen in circa zwanzig Metern Höhe montierten Basketballkorb habe ich auf dem Ars Electronica Festival fotographiert. Titel der Installation war „Never Ever“. Den starken Hintergrund dafür liefert die Betonfassade, der von Peter Behrens entworfenen ehemaligenn Tabakfabrik in Linz.
34 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Diesen in circa zwanzig Metern Höhe montierten Basketballkorb habe ich auf dem Ars Electronica Festival fotographiert. Titel der Installation war… Weiterlesen
Auf- und Abstieg | Beitrag von Wolf D. Schreiber zu “Mein Beton”

Hafenanlage Gijón (Spanien)
28 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Hafenanlage Gijón (Spanien) Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button…. Weiterlesen
Parkhaus Schmiedestraße, Hannover | Beitrag von O. Mahlstedt zu „Mein Beton“

Aufsicht im Parkhaus Schmiedestraße in Hannover als Hommage an die vom bekannten Architekturfotografen Heinrich Heidersberger erstellte Aufnahme aus den 60er Jahren.
21 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Aufsicht im Parkhaus Schmiedestraße in Hannover als Hommage an die vom bekannten Architekturfotografen Heinrich Heidersberger erstellte Aufnahme aus den 60er… Weiterlesen
Räumliche Transformation | Beitrag von ek Song zu „Mein Beton“

Das ehemalige alte Kraftwerk in Berlin Mitte war einige Zeit nicht mehr als eine Ruine. Nun nutzt man dieses Gebäude als Spielort und Produktionsstätte für Ausstellung, Theater, Tanz, Musik, Installation und Performance. Im richtigen Licht wird dieser Raum zu einer enorm großen Bühne aus und für Beton.
19 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „
Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
Das ehemalige alte Kraftwerk in Berlin Mitte war einige Zeit nicht mehr als eine Ruine. Nun nutzt man dieses Gebäude… Weiterlesen
Winkende Hand | Beitrag von Stefan Lindlbauer zu „Mein Beton“

BETON LEBT – Eine „WINKENDE HAND“ begrüßt bzw. verabschiedet die Bahnkunden am Bahnhof Massing.
19 Stimme(n)
Wenn dir dieser Beitrag zu unserem Leserwettbewerb „Mein Beton 11/12“ gefällt, klicke oben auf den grünen Button.
Wer am Ende des Semesters (Stichtag: 28. Februar 2012 – 14:00 Uhr) die meisten Klicks für seinen Beitrag gesammelt hat, hat gewonnen und reist nach Barcelona!
Alle bisherigen Beiträge
BETON LEBT – Eine „WINKENDE HAND“ begrüßt bzw. verabschiedet die Bahnkunden am Bahnhof Massing. Wenn dir dieser Beitrag zu unserem… Weiterlesen