Die HTWK Leipzig hat sowohl in der Damen- als auch in der Herrenkonkurrenz die Rennen der 18. Deutschen Betonkanu-Regatta 2022 für sich entschieden. Bei den Damen erreichte die Leibniz Universität Hannover Platz 2. vor der Bauhaus-Universität Weimar Bei den Herren wurde Weimar 2. und 3.
Das InformationsZentrum Beton (IZB) startet im Rahmen der Beton web.akademie die neue Serie „Beton – Verstehen. Planen. Anwenden.“ mit praxisnahen Filmen zu verschiedenen Themen rund um den Baustoff Beton. Die erste Staffel mit neun Episoden trägt die Überschrift „Frischbeton“. Inhaltlich geht es hier insbesondere um Frischbetonprüfungen. Diese werden erklärt und im Labor und auf der Baustelle veranschaulicht. Dabei bleibt es nicht bei der Erläuterung der Prüfungen. Zwei Betonexperten des IZB erklären zusätzlich die Auswirkungen bei Abweichungen der Frischbetoneigenschaften auf das Betonieren und auf die späteren Bauteileigenschaften.
Die neun Episoden werden im Zwei-Wochen-Takt im IZB-YouTube-Kanal veröffentlicht.
Für Lehrende und Studierende exklusiv und kostenfrei stehen alle neun Episoden bereits jetzt im „Campus“ der Beton web.akademie zur Verfügung.

Die Gewinner des FDB Förderpreis für das Wintersemester 2021/2022 der Hochschule Bochum: Gruppe I – Aylin Koc (o.l.), Aloos Amir (m.), David Holtkamp (o.r.); Gruppe II – Daniel Schirra (u.l.), Saskia Mewes (u.r.), Felix Hoffmann (m.r.), Sarah Schneermann (m.l.) Foto: FDB
FDB-Förderpreis für Studierende des Wintersemester 2021/2022 wurde an der Hochschule Bochum verliehen
Für die überzeugende Leistung und Präsentation ihrer Projektarbeiten im Wintersemester 2021/2022 erhielten in diesem Jahr zwei Bewerbergruppen der Hochschule Bochum den FDB-Förderpreis für Studierende.
Jetzt noch anmelden! Der Concrete Design Competition 2021/2022 zeichnet studentische Arbeiten zum Thema REIMAGINE aus. Gesucht werden Ideen und Entwürfe, die sich den gegenwärtigen weltweiten Herausforderungen wie wir unsere Umgebung nutzen, Ressourcen schonen und Energie einsparen stellen. Intelligentere Bauweisen und Neuinterpretation des Baustoffs Beton mit seinen bestehenden Vorteilen stehen dabei im Fokus. Es geht dabei um den wohlüberlegten Einsatz von Beton in dauerhaften Konstruktionen, wiederverwendbaren Elementen, der Erkundung von klugen Verfahren für Gebrauch, Wiederverwendung und Vermeidung von Schalung sowie Stellungnahme zu wirtschaftlichen Sachverhalten, Nachhaltigkeitsanforderungen oder sozialen Anliegen unter Berücksichtigung ästhetischer Wünsche, Bauweisen oder Herstellverfahren.
Vom 26. bis 28. Januar 2022 veranstaltet das InformationsZentrum Beton die 1. digitale Betonfachmesse mit begleitenden Fachvorträgen – eine virtuelle Messe rund um den Baustoff Beton. Studierende und Lehrende nehmen kostenfrei teil.

Foto: Enrico Rudolph vom Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ untersucht nach der Fertigung der Schwibbögen im Roboter-Komplex die Qualität des Schichtaufbaus des 3D-Betondrucks. Foto: Susanne Viertel
Weltweit erster 3D-gedruckter Beton-Schwibbogen kommt aus Chemnitz: Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Forschungsteam der TU Chemnitz und des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete stellten mit Robotern Schicht für Schicht einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her.
Masterclass 2021 des Concrete Design Competition in Dublin. © bureaubakker
Am 29. und 30. Oktober 2021 trafen sich die internationalen Gewinnerinnen und Gewinner des Concrete Design Competition – die Masterclass 2021 – in Dublin. Die Studierenden präsentierten ihre Arbeiten, die im Sommer dieses Jahres in einem online durchgeführten Workshop unter dem Thema „FormWorks“ entstanden waren.
Der Wettbewerb des InformationsZentrums Beton für Studierende, der Concrete Design Competition, geht in die nächste Runde! Es werden Ideen und Entwürfe gesucht, die einen wohlüberlegten Einsatz von Beton in dauerhaften Konstruktionen, wiederverwendbaren Elementen, klugen Verfahren für Gebrauch, Wiederverwendung und Vermeidung von Schalung erkunden und Stellung zu wirtschaftlichen Sachverhalten, zu Nachhaltigkeitsanforderungen oder zu sozialen Anliegen nehmen.
Vom 23.-27.08.2021 fand die Internationale Masterclass mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Studentenwettbewerbs Concrete Design Competition zum Thema FormWorks statt.