Enrico Rudolph vom Forschungsbereich "Leichtbau im Bauwesen" untersucht nach der Fertigung der Schwibbögen im Roboter-Komplex die Qualität des Schichtaufbaus des 3D-Betondrucks. Foto: Susanne Viertel

Foto: Enrico Rudolph vom Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ untersucht nach der Fertigung der Schwibbögen im Roboter-Komplex die Qualität des Schichtaufbaus des 3D-Betondrucks. Foto: Susanne Viertel

Weltweit erster 3D-gedruckter Beton-Schwibbogen kommt aus Chemnitz: Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Forschungsteam der TU Chemnitz und des Steinbeis-Innovationszentrums FiberCrete stellten mit Robotern Schicht für Schicht einen Schwibbogen aus faserbewehrtem Beton her.

Weiterlesen

Masterclass 2021 des Concrete Design Competition in Dublin. © bureaubakker

Am 29. und 30. Oktober 2021 trafen sich die internationalen Gewinnerinnen und Gewinner des Concrete Design Competition – die Masterclass 2021 – in Dublin. Die Studierenden präsentierten ihre Arbeiten, die im Sommer dieses Jahres in einem online durchgeführten Workshop unter dem Thema „FormWorks“ entstanden waren.

Weiterlesen

Der Wettbewerb des InformationsZentrums Beton für Studierende, der Concrete Design Competition, geht in die nächste Runde! Es werden Ideen und Entwürfe gesucht, die einen wohlüberlegten Einsatz von Beton in dauerhaften Konstruktionen, wiederverwendbaren Elementen, klugen Verfahren für Gebrauch, Wiederverwendung und Vermeidung von Schalung erkunden und Stellung zu wirtschaftlichen Sachverhalten, zu Nachhaltigkeitsanforderungen oder zu sozialen Anliegen nehmen.

Alle Infos auf der Internetseite des Wettbewerbs

Vom 23.-27.08.2021 fand die Internationale Masterclass mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Studentenwettbewerbs Concrete Design Competition zum Thema FormWorks statt.

Weiterlesen

Screenshot: Filmaton

Am 16. Juli war auch die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (HTWK Leipzig) bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei – und Beton spielte in mehreren Bereichen eine Rolle. Die Nacht der Wissenschaften fand dieses Jahr rein digital statt, einige Programmpunkte können aber weiterhin online besichtigt werden. Hier geht’s direkt zum virtuellen Ausstellungsraum. An der HTWK Leipzig öffneten rund 20 Fach- und Forschungsbereiche ihre Tore und gaben Einblicke in ihre Arbeit bei etwa 60 Veranstaltungen.

Weiterlesen

Der Concrete Design Competition 2020/21 zum Thema FORMWORKS ist entschieden. Bereits zum 13. Mal zeichnet das InformationsZentrum Beton im Rahmen des Wettbewerbs Studierende für herausragende Entwurfsarbeiten mit Beton aus. Nach der Bewertung von insgesamt 49 Einsendungen vergab die Jury drei Preise und eine Anerkennung an Studierende. Weiterlesen

Trotz aller Bestrebungen in Sachen Nachhaltigkeit gibt es Vorbehalte gegenüber rezykliertem Beton. Skepsis herrscht zum Beispiel hinsichtlich der Haltbarkeit oder den Eigenschaften als Sichtbeton. Studierende der Hochschule München demonstrieren jetzt eindrucksvoll, wie sich Abbruchmaterial vor Ort zu R-Beton verarbeiten und als Baustoff nutzen lässt. Das Ergebnis: ein 20 qm fassender Pavillon mit 20 unterschiedlich ausgearbeiteten Stützen und Terrazzoboden. Weiterlesen

betonprisma 111 ist erschienen

Seit 1965 dokumentiert die Zeitschrift betonprisma die Architektur und Entwicklungen des Bauens mit Beton. Dabei geht es um vielmehr als nur um Wände, Räume und Stadtgestaltung: Es geht immer auch um die Menschen, die hinter diesen Bauwerken stehen oder mit ihnen leben, um ihre Ideen und Beweggründe, Einschätzungen und Erfahrungen, ihre Vorhaben und Visionen. In der neuen Ausgabe sprechen diese Menschen in betonprisma über das Thema „Nachhaltigkeit“.

Weiterlesen

Die Preisträger des FDB-Förderpreises für Studierende mit ihren Dozenten und FDBGeschäftsführerin Elisabeth Hierlein (v.l.n.r. Dirk Dörr (Dozent), Sina Rogmann, Sebastian Dirks, Niklas Ehlert und Prof. Albert (Dozent), zur Online-Preisverleihung im Januar 2021. Foto: FDB

Kreative und technisch durchdachte Betonfertigteillösungen wurden mit dem FDB-Förderpreis für Studierende belohnt: Studierende an der Hochschule Bochum und der Frankfurt University of Applied Sciences freuen sich über die Wertschätzung ihrer Arbeiten

Weiterlesen

Der Titel von Angelina Neumeiers Masterarbeit (TH Rosenheim) bringt es auf den Punkt: Beton kann doch viel mehr als nur grau und massiv zu sein. Trotzdem ist der Werkstoff – abgesehen von Arbeiten einiger Betondesigner – für Möbelstücke relativ wenig verbreitet. Warum eigentlich, fragte sich Angelina zu Beginn ihrer Arbeit: Liegt es am Gewicht? An der Härte des Materials? An der grauen Farbe?

Weiterlesen