Die Autobahn A11 – sie verläuft von Berlin in Richtung Stettin – ist eine der ältesten in Deutschland. Im Frühjahr 2019 wird sie ausgebaut und erneuert. Aus diesem Anlass entwickelte das Bundesamt für Straßenbau (BASt) zusammen mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein ein spannendes Wettbewerbs-Projekt. Weiterlesen
Alle Beiträge von ErS
Vom 14. bis 19.01. stellt das InformationsZentrum Beton auf der BAU 2019 aktuelle Techniken zum Bauen mit Beton vor: Gradientenbeton, BetonSensor-Verbundsysteme, Sichtbeton, Bauteilaktivierung und vieles mehr. Das Video gibt einen kurzen Überblick des Messestandes in Halle A2.
Vom 10. bis 12. Dezember 2018 finden die BASF Days Construction Chemicals statt. Sie richten sich an Studierende oder Promovierende des Bauingenieurwesens, der Bauchemie, der Materialwissenschaften oder ähnlichen Bereichen. Weiterlesen
Um den Studierenden seines Seminars „Plastisch-räumliches Gestalten“ das Wissen über Raum, Struktur und Oberfläche ganz praktisch zu vermitteln, hat Prof. Hubert Herrmann im Sommer 2018 das Thema „Betonskulpturen aus Leichtbeton“ auf den Lehrplan gesetzt. Aufgabe für die Architekturstudenten an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig: Planung und Produktion eines „Betonkopfs“ aus einer Leichtbeton-Fertigmischung. Weiterlesen
Das „Grundrezept“ zur Herstellung von Beton ist relativ einfach und seit Jahrhunderten unverändert. Bei vielen Bauaufgaben sind die Anforderungen an den Baustoff aber gestiegen: Mal kommt es auf die Dämmeigenschaften an (Beispiel: Infraleichtbeton), mal müssen Bauteile besonders dünn und leicht, aber trotzdem stabil sein (wie bei den Kanus der Betonkanu-Regatta, die z. T. aus dünnem Glasfaserbeton konstruiert sind). An diesem Punkt kommt die Bauchemie ins Spiel: Welche Zusatzmittel bzw. Zusatzstoffe benötigt man, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen? Wo lassen sich die bisher verfügbaren Lösungen vielleicht sogar noch verbessern? Weiterlesen
„Filme aus Beton“ heißt das gemeinsame Projekt Studierender der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der HafenCity Universität Hamburg. Dabei entstanden seit Anfang 2018 acht Kurzfilme zu verschiedenen Gebäuden und Ensembles der Nachkriegsmoderne in Hamburg. Weiterlesen
Seit 2011 wird am Lehrstuhl und Institut für Massivbau (IMB) von Prof. Josef Hegger an der RWTH Aachen zu Faltwerken aus Beton geforscht. Das Projekt unter der Leitung von Rostislav Chudoba wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft unterstützt, als Teil des Schwerpunktprogramms „Leichtbauen mit Beton“. Jan Dirk van der Woerd ist Doktorand bei Prof. Hegger und seit Projektbeginn Teil des Teams. Wir konnten ihm über das Thema „Faltwerke aus Beton“ sprechen. Weiterlesen
Seit Mitte der 1980er Jahre die ersten Skateanlagen gebaut wurden, wächst die Zahl der Skater auch bei uns. Wichtigste Disziplinen: Halfpipe und Streetstyle. Inzwischen gibt es viele Tausend Anlagen in Deutschland, jährlich kommen ca. 50 neue Anlagen dazu. Und 2020 geht es bei den Olympischen Spielen in Tokio sogar um Goldmedaillen für die besten Skater der Welt. Weiterlesen
Forschende des „Instituts für Technologie in der Architektur“ an der ETH Zürich haben Bodenelemente aus Beton entwickelt, deren tragende Platte nur zwei Zentimeter dick, aber trotzdem sehr stabil ist. Die neuen Bauelemente kommen ohne Bewehrung aus und sind 70 Prozent leichter sind als herkömmliche Betonböden. Weiterlesen
Bei der 16. Deutschen Betonkanu-Regatta gingen dieses Jahr 80 selbstgebaute Rennkanus aus Beton an den Start. Nach spannenden Vor- und Zwischenläufen gewannen in den Finalläufen sowohl das Damen- als auch das Herrenteam der HTWK Leipzig jeweils den ersten Platz. Die zweiten und dritten Plätze gingen in den Damen- und den Herren-Finalläufen an das Team der Universität Twente aus Enschede.